Fotografie-Grundlagen für Einsteiger: Live-Online-Kurs mit 1:1 Coaching und Zertifikat
Lerne die essenziellen Grundlagen der Fotografie in einem strukturierten Live-Online-Kurs mit persönlichen 1:1 Coachings, praxisnahen Übungen, direkt umsetzbaren Aufgaben und einem anerkannten Abschlusszertifikat, das deine neu erworbenen Fähigkeiten belegt und deine ersten Schritte als selbstbewusste:r Fotograf:in nachhaltig unterstützt.
Mehr erfahren
Über unsere Fotoschule
Wir sind ein Team aus praxisorientierten Fotograf:innen und Didaktikprofis, das Einsteiger:innen mit klaren Methoden, greifbaren Übungen und menschlichem Coaching begeistert, damit Lernen Spaß macht, Erfolge messbar werden und die Freude an guter Fotografie dauerhaft anhält.
Unsere Kursangebote
Wähle das Angebot, das zu deinem Lernziel passt: vom kompakten Einstieg über intensives Coaching bis zur offiziellen Zertifikatsprüfung, jeweils mit transparenten Leistungen, fairen Preisen und klaren Ergebnissen, die dich nachweislich voranbringen.
Basiskurs Live Online
Der Basiskurs umfasst alle fundamentalen Themen, wöchentliche Live-Sessions, Aufgaben, Aufzeichnungen und Community-Zugang. Ideal, wenn du solide Grundlagen, Sicherheit an der Kamera und einen strukturierten Workflow aufbauen willst, ohne dich zu überfordern oder unnötig zu investieren.
349 €
Intensivkurs mit erweitertem 1:1 Coaching
Zusätzlich zum Basiskurs erhältst du mehrere individuelle Coaching-Slots, vertiefte Bildbesprechungen, einen maßgeschneiderten Lernplan und enges Mentoring für dein Abschlussprojekt. Perfekt, wenn du schneller Ergebnisse sehen und gezielt an persönlichen Zielen arbeiten möchtest.
349 €
Zertifikatsprüfung und Ausstellung
Enthält die Projektbewertung nach klaren Kriterien, individuelles Abschlussfeedback und die Ausstellung deines Zertifikats in deutscher und optional zweisprachiger Version. Optimal, wenn du deine neu erworbenen Kompetenzen offiziell dokumentieren und professionell sichtbar machen möchtest.
349 €
Kursüberblick
Dieser Kurs vermittelt dir Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen der Fotografie, verbindet Live-Unterricht mit persönlichem Coaching, fördert praktische Routine durch wöchentliche Aufgaben und bereitet dich gezielt auf die Zertifikatsprüfung vor, damit du sichtbar bessere Bilder mit System und Sicherheit erzeugst.
Live-Online-Unterricht
Erlebe interaktive Live-Sessions mit Demonstrationen, Bildbesprechungen, Mini-Assignments und Fragerunden, profitiere von Aufzeichnungen für die Wiederholung und lerne effizient in kleinen Gruppen, die Austausch ermöglichen und dennoch genügend Raum für persönliche Rückfragen und individuelle Lernziele lassen.
Interaktive Sessions
In unseren Live-Terminen bekommst du verständliche Erklärungen, Live-Demos an realen Motiven und sofortige Rückmeldungen zu deinen Fragen. Breakout-Übungen helfen, Gelerntes direkt anzuwenden, während moderierte Diskussionen dir verschiedene Lösungswege zeigen und dich ermutigen, kreative Entscheidungen bewusst und nachvollziehbar zu treffen.
Aufzeichnungen und Wiederholung
Jede Session wird aufgezeichnet, damit du Inhalte in Ruhe nacharbeiten kannst. Zeitmarken, Kapitelübersichten und Begleitmaterial unterstützen fokussiertes Lernen, insbesondere wenn du einzelne Themen wiederholen möchtest, um Zusammenhänge zu festigen, Wissenslücken zu schließen und dich gezielt auf die Zertifikatsprüfung vorzubereiten.
Technische Voraussetzungen
Du benötigst einen stabilen Internetzugang, ein Headset oder Mikrofon, eine Kamera oder ein Smartphone mit Kamerafunktion und idealerweise einen Laptop oder Desktop. Wir unterstützen dich vor Kursstart mit einem Technik-Check, damit Ton, Bild, Bildschirmfreigabe und Uploads für Bildbesprechungen reibungslos funktionieren und keine Lernzeit verloren geht.
Individueller Lernplan
Gemeinsam definieren wir deinen Startpunkt, priorisieren deine Lernziele und legen konkrete Übungsreihen fest, die genau zu deinem Alltag passen. Du erhältst klare Messkriterien, um Fortschritte sichtbar zu machen, und bekommst ergänzende Materialtipps, die dir helfen, gezielt an Schwachstellen zu arbeiten und Stärken konsequent auszubauen.
Gezieltes Bild-Feedback
Im 1:1 besprechen wir deine Bilder strukturiert nach Belichtung, Schärfe, Komposition, Licht und Bearbeitung. Du erhältst handfeste Verbesserungsvorschläge, Alternativen für Aufnahmeentscheidungen und praxisnahe Mini-Aufgaben, die du sofort umsetzen kannst, damit du beim nächsten Shooting mit mehr Sicherheit und Klarheit agierst.
Stil- und Portfolioentwicklung
Wir identifizieren wiederkehrende Muster in deinen Motiven, besprechen Inspirationsquellen und entwickeln Kriterien für deinen persönlichen Stil. Schrittweise baust du eine konsistente Serie auf, lernst Reihenfolge, Auswahl und Aussage zu steuern und legst die Basis für ein glaubwürdiges Anfänger:innen-Portfolio mit erkennbarer Handschrift.
Kamera- und Ausrüstungskunde
Verstehe die Unterschiede zwischen Kameratypen und Objektiven, lerne sinnvolles Zubehör kennen und treffe fundierte Kaufentscheidungen, die deinem Budget, deinen Motiven und deinem Lernstand entsprechen, statt dich von Marketingversprechen oder überflüssiger Technik ablenken zu lassen.
Kameratypen im Überblick
Wir vergleichen Smartphone, Kompakt-, System- und Spiegelreflexkameras anhand Bedienung, Sensorgröße, Dynamikumfang, Autofokus und Erweiterbarkeit. So kannst du bewusst wählen, was für deinen Einsatzzweck passt, ohne zu viel zu investieren, und gleichzeitig genügend Lernpotenzial für deine nächsten Entwicklungsschritte sicherstellen.
Objektive verstehen
Du lernst Brennweiten, Lichtstärke, Festbrennweite versus Zoom sowie typische Einsatzgebiete kennen. Durch Bildbeispiele erkennst du, wie Perspektive und Hintergrundwirkung variieren, und bekommst Empfehlungen für ein preisbewusstes Start-Setup, das Porträt, Alltag, Reise und erste kreative Experimente abdeckt, ohne dich finanziell zu überfordern.
Sinnvolles Zubehör
Wir zeigen, welches Zubehör wirklich hilft: stabiles Stativ, zuverlässige Speicherkarte, einfache Lichtformer, ND- und Polarisationsfilter, sowie günstige Reinigungs- und Transportlösungen. Du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du mit minimalem Budget maximale Lern- und Qualitätsgewinne erzielst, ohne unnötig aufzurüsten.
Belichtung verstehen
Meistere das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit, lerne Belichtungsmessmethoden kennen, kontrolliere Helligkeit kreativ und sicher, und vermeide typische Fehler wie ausgefressene Lichter, Rauschen oder Verwacklungen durch einfache, reproduzierbare Entscheidungen im Aufnahmeprozess.
Komposition und Perspektive
Entwickle ein sicheres Gefühl für Bildaufbau, Nutze Linien, Flächen und Raum gezielt, wähle Perspektiven bewusst und führe den Blick verlässlich zu deinem Motiv, sodass deine Fotos klarer wirken und Geschichten verständlich transportieren.
Bildaufbau bewusst gestalten
Du lernst Drittelregel, führende Linien, Negativraum, Symmetrie und Rhythmus praktisch anzuwenden. Durch Vorher-Nachher-Vergleiche erkennst du, welche kleinen Änderungen große Wirkung haben, und übst, Entscheidungen direkt am Sucher zu treffen, statt später in der Bearbeitung nachzubessern.
Perspektive und Standpunkt
Wir zeigen, wie sich Wirkung und Beziehung zum Motiv durch Höhe, Abstand und Brennweite verändern. Du übst, bewusst zu variieren, um Dramatik, Intimität oder Sachlichkeit herzustellen, und entwickelst eine visuelle Sprache, die deine Absicht unterstreicht und Wiedererkennbarkeit fördert.
Visuelle Balance schaffen
Anhand konkreter Szenen trainierst du, Gewichtungen im Bild zu erkennen und auszutarieren. Du nutzt Licht, Kontrast, Farbe und Größe, um Balance zu erzeugen, Unruhe zu reduzieren und den Blick zu leiten, sodass dein Motiv klar im Mittelpunkt steht und deine Botschaft beim Betrachten unmittelbar spürbar wird.
Fokus, Schärfe und Bewegung
Erziele verlässlich scharfe Bilder, wähle passende Autofokusmodi, kontrolliere Schärfentiefe und gestalte Bewegung bewusst, um sportliche Szenen einzufrieren, Dynamik zu betonen oder sanfte Verwischung als kreatives Mittel einzusetzen.
Autofokus gezielt nutzen
Du lernst Single-, Continuous- und Tracking-Modi, passende Messfelder und Fokustechniken für Porträt, Street und Action. Wir besprechen typische Fehlfokussierungen, zeigen Stabilisierungstricks und entwickeln praktikable Voreinstellungen, damit du in entscheidenden Momenten schnell, sicher und reproduzierbar arbeiten kannst.
Schärfentiefe steuern
Mit Blende, Brennweite und Abstand kontrollierst du Freistellung oder durchgehende Schärfe. Du erfährst, wie du Bokeh gezielt einsetzt, Hyperfokaldistanzen nutzt und Beugung vermeidest, um je nach Motiv technische Präzision und gestalterische Wirkung in Einklang zu bringen.
Bewegung gestalten
Wir zeigen, wie du mit kurzen Zeiten Action einfrierst, mit Mitziehen Dynamik betonst oder mit langen Zeiten fließende Effekte erzeugst. Du lernst, Verwacklung zu minimieren, Stabilisierung sinnvoll einzusetzen und Bewegung als erzählerisches Element bewusst zu planen.
Licht und Farbe
Lerne, natürliches und künstliches Licht zu lesen, gezielt zu formen und Farbstimmungen zu kontrollieren, damit deine Bilder konsistent wirken und du unabhängig von Tageszeit oder Innenraumbedingungen überzeugende Ergebnisse erzielst.
Bildbearbeitung und Workflow
Baue dir einen effizienten, daten-sicheren Workflow auf, entwickle RAW-Dateien stimmig, retuschiere dezent und archiviere intelligent, damit du schneller zu konsistenten Ergebnissen kommst und deine Bildqualität langfristig stabil hältst.
Praxisprojekte und Aufgaben
Setze das Gelernte sofort in wöchentlichen Aufgaben um, erhalte strukturiertes Feedback und baue ein kleines, zusammenhängendes Projekt, das deine Lernfortschritte sichtbar macht und dir Selbstvertrauen für eigenständige fotografische Vorhaben gibt.
-
Jede Woche übst du ein klar definiertes Thema wie Belichtungskontrolle, Perspektivwechsel oder Lichtführung. Checklisten und Beispiele helfen bei der Umsetzung, während Reflexionsfragen sicherstellen, dass Erkenntnisse verinnerlicht und in neue Situationen übertragen werden.
-
In moderierten Runden diskutieren wir Beispiele, würdigen Stärken und formulieren konkrete, konstruktive Verbesserungsvorschläge. So lernst du, Kritik einzuordnen, Bildsprache zu schärfen und nächste Schritte gezielt abzuleiten, statt dich von Meinungen verunsichern zu lassen.
-
Du entwickelst ein kleines, thematisch zusammenhängendes Projekt, definierst Ziel, Motivwelt und Anforderung an Qualität. Mit Zwischenmeilensteinen, Feedback und klaren Auswahlkriterien entsteht eine stimmige Serie, die du für Bewerbung, Social Media oder persönliche Ziele nutzen kannst.
Zertifikat und Prüfung
Beweise deine erworbenen Fähigkeiten durch eine klare, transparente Prüfung und erhalte ein Zertifikat, das Lerninhalte, Bewertungsmaßstäbe und Ergebnisse dokumentiert, um deine Kompetenz gegenüber Auftraggeber:innen, Arbeitgeber:innen oder Bildungseinrichtungen nachvollziehbar auszuweisen.
Prüfungsvoraussetzungen
Zur Zulassung gehören die Teilnahme an den Live-Sessions, die Abgabe definierter Aufgaben und ein kurzes Abschlussprojekt. Wir bereiten dich mit Übungskatalog, Bewertungsrubrik und Beispielarbeiten vor, damit du weißt, worauf es ankommt, und die Prüfung souverän meisterst.
Bewertungskriterien im Detail
Transparente Kriterien umfassen technische Sauberkeit, Belichtungskontrolle, Komposition, Lichtführung, Konsistenz im Projekt und Reflexionsfähigkeit. Du erhältst schriftliches Feedback mit Hinweisen für weitere Entwicklung, sodass das Zertifikat nicht nur Abschluss, sondern auch Startpunkt für die nächsten Schritte ist.
Zertifikatsnutzung
Du kannst das Zertifikat in Bewerbungen, auf LinkedIn und deiner Website ausweisen. Es dokumentiert Lernumfang, Themen und Ergebnisqualität, stärkt Vertrauen und hilft, erste kleine Aufträge oder Praktika zu gewinnen, weil deine Grundlagen nachvollziehbar belegt sind.
Community und Support
Profitiere von einer motivierenden Lerncommunity, moderierten Austauschformaten, Sprechstunden und technischem Support, damit du auch zwischen den Terminen Antworten findest und kontinuierlich am Ball bleibst.
Forum und Austausch
In unserem geschützten Kursforum teilst du Ergebnisse, erhältst Peer-Feedback und lernst aus Fragen anderer. Moderierte Themenwochen, Ressourcenlisten und inspirierende Challenges sorgen dafür, dass du regelmäßig übst und deine Fortschritte mit Gleichgesinnten reflektierst.
Mentor:innen-Sprechstunden
Offene Sprechstunden bieten zusätzlichen Raum für Fragen, die im Unterricht nicht passten. Du kannst Setups, Kaufentscheidungen oder Bildserien besprechen und bekommst pragmatische Lösungen, damit du fokussiert weiterarbeiten und Hindernisse zügig aus dem Weg räumen kannst.
Technischer Support
Unser Support hilft bei Zugängen, Aufzeichnungen, Uploads und grundlegenden Softwarefragen. Kurze Antwortzeiten, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Screenshots stellen sicher, dass du dich auf das Lernen konzentrierst und technische Hürden nicht zum Lernbremsklotz werden.
Anmeldung und Termine
Wähle einen passenden Starttermin, sichere dir deinen Platz in kleinen Gruppen, erhalte Zugangsdaten und Materialien rechtzeitig vor Kursbeginn und starte mit einem kurzen Technik-Check, damit dein Lernerlebnis vom ersten Tag an reibungslos ist.
- Buchungsprozess Die Anmeldung erfolgt online in wenigen Schritten: Termin wählen, Kontaktdaten eintragen, Zahlungsmethode bestätigen, Bestätigung erhalten. Direkt danach bekommst du deinen Teilnehmendenbereich mit Ressourcen, Kalender und Hinweisen zum Technik-Check sowie ersten Vorbereitungsaufgaben.
- Gruppengrößen und Plätze Wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen für intensives Lernen und genug Raum für Fragen. Die Plätze sind begrenzt, damit individuelles Feedback gewährleistet bleibt, und Wartelisten sichern faire Nachrückmöglichkeiten bei kurzfristigen Absagen ohne Qualitätsverlust für die Gruppe.
- Kalender und Zeitzonen Alle Termine werden in deiner lokalen Zeitzone angezeigt, und Erinnerungen helfen beim Planen. Bei Terminkollisionen stehen Aufzeichnungen bereit, und zusätzliche 1:1 Slots ermöglichen es, verpasste Inhalte nachzuholen, ohne Lernziele oder Zertifikatsvoraussetzungen zu gefährden.
Erste Schritte am Markt
Wir besprechen einfache, realistische Wege zu ersten kleinen Aufträgen, etwa Porträts im Freundeskreis, Eventbegleitung oder Produktfotos für lokale Unternehmen. Du erhältst Vorlagen, Preisorientierung und Hinweise, wie du zuverlässig ablieferst und Vertrauen aufbaust.
Mehr lesen
Spezialisierung erkunden
Anhand von Beispielen lernst du Genres wie Porträt, Produkt, Food, Architektur oder Reportage kennen. Du erfährst, welche Skills relevant sind, wie du gezielt übst und welche Ausrüstung sich lohnt, um später fokussiert zu vertiefen, ohne dich zu verzetteln.
Mehr lesen
Portfolio und Sichtbarkeit
Wir strukturieren dein Einstiegsportfolio, wählen starke Bilder aus und formulieren kurze Begleittexte. Zusätzlich erhältst du Tipps für Social Media, einfache Website-Baukästen und lokale Netzwerke, damit deine Ergebnisse gesehen werden und neue Chancen entstehen.
Mehr lesen
Häufige Fehler und Lösungen
Lerne typische Anfängerfallen zu erkennen und mit klaren Strategien zu vermeiden, damit deine Lernkurve steil bleibt und Rückschläge dich nicht entmutigen, sondern in strukturierte Verbesserungen münden.
Unscharfe Bilder vermeiden
Wir analysieren Ursachen wie Verwacklung, Fehlfokus und zu geringe Schärfentiefe. Du bekommst praxisnahe Lösungen: stabile Haltung, passende Zeiten, AF-Moduswahl und Fokusfeldplatzierung, damit du planbar scharfe Ergebnisse erzielst, auch unter schwierigen Bedingungen.
Rauschen und harte Kontraste
Wir zeigen, wie hohe ISO-Werte, Unterbelichtung oder starke Kontraste Bildqualität beeinträchtigen. Du lernst, Licht zu lesen, Belichtung smarter zu setzen und in der Bearbeitung Details zu retten, ohne natürliche Wirkung zu verlieren oder Artefakte zu erzeugen.
Überladene Komposition
Du erkennst, wie zu viele Elemente ablenken und Hauptmotive untergehen. Mit Reduktion, klaren Blickführungen und Standpunktwechseln schaffst du Ordnung, stärkst Aussage und erzeugst Bilder, die sofort verständlich wirken und länger im Gedächtnis bleiben.